"Es wird schon nicht so schlimm werden."/ "Ein paar Grad wärmer sind doch gut."

Immer wieder rede ich mit Leuten, die das Konzept Klimawandel im Prinzip verstehen, aber trotzdem nichts tun. Bis vor relativ kurzer Zeit ging es mir ja selbst so. Ich wusste einfach nicht, wie dringend die Thematik ist.

Wie soll man es auch wissen, wenn es einem nicht gesagt wird (oder nicht von den richtigen Leuten - Klimawandel wird immer noch als wissenschaftliches Thema verstanden, das eigentlich nur die Wissenschaftler betrifft und nicht jeden einzelnen von uns). Die Politiker tun immer noch so, als hätten sie alles im Griff, und handeln nicht entsprechend der wissenschaftlichen Erkenntnisse:

Es gibt einige entscheidende Kippelemente, die den Klimawandel beschleunigen können. Diese kommen bereits zum Tragen, falls die Erde eine Erwärmung von 1,5 °C übersteigt.

Wir befinden uns zu Zeit schon auf einer um ca 1 °C erwärmten Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.

Die Kippelemente sind:

In den ständig gefrorenen Böden Sibiriens und Nordamerikas befinden sich riesige Methan- und Kohlenstoffdioxidvorkommen, die durch organisches Material dort seit der letzten Eiszeit eingelagert sind. Tauen diese Böden, tragen die Stoffe zum Klimawandel bei.

Das Meer wirkt zur Zeit noch als CO2-Speicher. Normalerweise wachsen dort Algen, die den Kohlenstoff binden. Beim Absterben sinken sie zu Boden und entfernen somit den Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Bei höherer Wassertemperatur reduziert sich allerdings der Sauerstoffgehalt im Meer, es können weniger Algen wachsen und die Meere nehmen weniger CO2 auf.

Die Eisdecke an den Polen hat eine hohe Reflektivität (genannt Albedo). Durch die riesige weiße Fläche werden Sonnenstrahlen reflektiert und somit zurück ins All geschickt. Bei schrumpfender Eisdecke reduziert sich dieser Effekt und die Erde nimmt mehr Wärme auf. Wissenschaftler nehmen an, dass die Arktis in wenigen Jahren im Sommer eisfrei sein wird.

Auch die Wälder (insbesondere die tropischen Urwälder) wirken als CO2-Speicher, leiden aber gleichzeitig stark am Klimawandel. Waldbrände und Zerstörung durch den Menschen gefährden die Ökosysteme. Weniger Wald bedeutet im tropischen Regenwald auch weniger Niederschläge, wodurch sich die negativen Effekte verstärken. Ein riesiger CO2-Speicher könnte verloren gehen.

An zahlreichen Stellen gibt es große in Eis eingeschlossene Methanspeicher auf dem Meeresboden, die bei Erwärmung der Meere aufsteigen und zum Klimawandel beitragen können. Methan hat einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Erderwärmung also CO2.


Die Wissenschaftler des IPCC (Weltklimarat) haben errechnet, dass die Menschheit seit Januar 2018 nur noch 420 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre abgeben durfte, um (mit 67% Wahrscheinlichkeit) unter 1,5 °C Erwärmung zu bleiben. Heute hat sich diese Zahl schon auf 350 Gigatonnen CO2 verringert und wird bei heutigem CO2-Emissionslevel in weniger als 8,5 Jahren aufgebraucht sein! Da das Klima träge ist und nicht sofort auf einen veränderten CO2-Gehalt reagiert, würde es sich im "Weiter-wie-bisher"-Szenario bis 2040 um 1,5 °C erwärmt haben und die ersten dieser Kippelemente würden erreicht (wobei eventuell noch nicht mal alle Kipppunkte bekannt sind und manche vielleicht schon überschritten wurden).

Wenn einer dieser Kipppunkte erreicht wird, wird dadurch die Erde zum nächsten Kippelement geschoben und die Erwärmung schreitet auch ohne weiteres menschliches Zutun fort. Dies gleicht einem Domino-Effekt.
Die Wahrscheinlichkeit für Dürren, Überflutungen, Hitzewellen und starke Stürme steigt drastisch und bei 4 bis 5 °C Erwärmung würden wir einen Zustand erreichen, an dem die Erde kaum noch bewohnbar wäre. In einer solch veränderten Umwelt lassen sich auch Kriege um Land, Wasser und Lebensmittel schwer verhindern.
Wie auch 2015 im Pariser Klimaschutzabkommen von der Weltgemeinschaft beschlossen, müssen wir eine Erwärmung um mehr als 1,5 °C unbedingt verhindern. Die Folgen wären dramatisch.

Dazu muss jeder von uns seinen CO2-Fußabdruck stark verkleinern (Tipps dazu siehe "Was kann ich jetzt tun") und wir müssen von der Politik Veränderungen fordern.
Wir müssen eine andere Politik wählbar machen, das bedeutet, möglichst viele Leute von der Dringlichkeit des Themas zu überzeugen.
Wir schaffen es nur gemeinsam!

 

In diesem Video erklärt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf gut verständlich, was passiert, wenn wir nicht jetzt etwas tun:

 




Quellen:
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/diese-5-kippelemente-beschleunigen-die-klimaerwaermung/
United Nations: Greta Thunbergs Rede beim UN-Klimagipfel 09/2019
Sulinger Kreiszeitung vom 14.09.19