Was kann ich jetzt tun?
Es gibt viele Dinge, die auch der/die Einzelne tun kann:
- Stromanbieter wechseln: Ökostrom ist CO2-neutral
- Standby-Geräte ausschalten, Steckerleisten mit Schalter einbauen, Netzgeräte nach Aufladung entfernen etc.
- Lebensmittel und auch alles andere, soweit möglich: regional, saisonal, bio und fairtrade
- zu nachhaltiger Bank wechseln: "Normale" Banken investieren auch in "normale" Projekte, von denen viele klimaschädlich sind. Ökobanken investieren nur in nachhaltige Projekte.
- Ecosia statt Google benutzen
- Fleischkonsum reduzieren: Wenn man seine Kochroutine etwas überdenkt, kann man leicht auch ohne Fleisch lecker essen und kochen. Besonders Rindfleisch hat einen hohen CO2-Fußabdruck. Außerdem verbraucht die Produktion von einem Kilo Rindfleisch so viel Wasser, wie man in einem ganzen Jahr zum Duschen benötigt. Ernährt man sich vegetarisch, spart man zwei Drittel CO2 ein:
- Auch Milchprodukte haben einen großen CO2-Verbrauch. Die Nutztierhaltung (inklusive Fleischproduktion) ist für mehr Treibhausgasemissionen verantwortlich als der gesamte Verkehr weltweit. Bei veganer Ernährung beträgt die CO2-Belastung nur ein Fünftel im Vergleich zu fleischlastiger Ernährung. #vegansforfuture
- weniger Auto fahren, auf Flüge verzichten, mehr Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel
- Müll reduzieren: Komplett plastikfrei zu kaufen ist bisher wirklich nur schwer möglich, aber es ist möglich bewusster einzukaufen. An den Theken der Supermärkte kann man sich zB inzwischen Käse in die mitgebrachte Dose geben lassen. Weniger verarbeitete Lebensmittel kaufen hilft auch (die sind meist in Plastik verpackt, frische Sachen eher nicht).
- Kleidung second hand kaufen statt neu: Es gibt tolle Second-Hand-Kleidungsläden (in Sulingen bisher nur den DRK Shop, größere gibt es in Vechta, Espelkamp und Bremen. Wenn man sowieso mal da ist.) Neu kaufen ist da echt nicht nötig und so ist es auch viel billiger. Außerdem kann man ein Loch auch mal flicken.
- Auch die meisten anderen Gegenstände kann man gebraucht kaufen. In Sulingen kann man bei Taff gucken, auf dem Flohmarkt oder auf www.ebay-kleinanzeigen.de. Es lohnt sich wirklich!
- Insgesamt weniger Konsum, das ist meist einer der größten Bereiche des CO2-Fußabdrucks. Reparieren statt neu kaufen.
- Ölheizung abschaffen, Haus dämmen
- an der nächsten Demo teilnehmen und mit vorbereiten: Das nächste Treffen zur Planung findet am 25.11. um 18 Uhr im Taff statt.
- die Unterschriftenaktion auf der Startseite unterschreiben
- Das wichtigste: informieren, teilen, Informationen verbreiten! Mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen reden! Nur so können wir eine Mehrheit werden, die auch andere Politik umsetzen kann!